Organisation

Landesverbände

Badischer Radsport-Verband

Mit mehr als 20.000 Mitgliedern in 173 aktiven Vereinen zählt der Badische Radsport-Verband zu den mitgliederstärksten Landesverbänden von German Cycling. Das Sportangebot richtet sich an alle Alters- und Leistungsklassen sowie an Familien, Gruppen und Individualsportler.

Zur Verbandsseite

Landesverbände

Bayerischer Radsportverband

410 Vereine, 530 lizenzierte DOSB-Trainer und knapp 28.000 Mitglieder versammeln sich unter dem Dach des Bayerischen Radsportverbands –und machen ihn damit zum größten Landesverband der German Cycling Familie.

Zur Verbandsseite

Landesverbände

Berliner Radsportverband

35 Vereine, 14 Abteilungen, eine Leidenschaft: Unter dem Dach des Berliner Radsport Verbands treten Hunderte Ein- und Zweiradfahrer in die Pedale – in der Halle, auf der Straße und abseits des Hauptstadtverkehrs.

Zur Verbandsseite

Landesverbände

Brandenburgischer Radsportverband

Der Brandenburgische Radsportverband mit Sitz in Cottbus ist das Herzstück von insgesamt 56 Vereinen, die in Disziplinen wie Bahnrad, Straßenrad, MTB, Radball, Trial und Kunstrad an den Start gehen.

Zur Verbandsseite

Landesverbände

Bremer Radsportverband

Mit 15 Vereinen und neun Disziplinen gibt es für die knapp 600.000 Einwohnerinnen und Einwohner der Hansestadt Bremen zahlreiche Möglichkeiten, im organisierten Radsport Fuß zu fassen.

Zur Verbandsseite

Landesverbände

Radsport-Verband Hamburg

27 Vereine und rund 2.800 Mitglieder gehören dem Radsport-Verband Hamburg an. Zwölf Disziplinen – von Straßenrennsport bis hin zu Cyclocross – bieten Jung und Alt jede Menge Abwechslung.

Zur Verbandsseite

Landesverbände

Hessischer Radfahrerverband

In den sieben Bezirken des Hessischen Radfahrerverbands gehen 16.000 Aktive in über 240 Vereinen an den Start. Seit seiner Gründung steht die Förderung des Radsports in all seinen Facetten an der Tagesordnung – von Rennrad bis Mountainbike, vom Freizeitfahrer bis zum Profisportler.

Zur Verbandsseite

Landesverbände

Radsportverband Mecklenburg-Vorpommern

Der Radsportverband Mecklenburg-Vorpommern zählt 24 Vereine zu seinen Mitgliedern und setzt sich aus den sieben Fachbereichen Bahnradsport, Straßenrennsport, BMX Freestyle, MTB/Querfeldein, Radball, Kunstfahren und Breitensport zusammen.

Zur Verbandsseite

Landesverbände

Radsportverband Niedersachsen

Der 1946 in Hannover gegründete Radsportverband Niedersachsen zählt heute über 7.000 Mitglieder, die in mehr als 220 Vereinen organisiert sind. Neben Radsportklassikern und vergleichsweise jungen Sportarten wird in Niedersachsen auch Paracycling angeboten.

Zur Verbandsseite

Landesverbände

Radsportverband Nordrhein-Westfalen

Zehn Radsportbezirke, rund 470 Vereine, knapp 25.000 Mitglieder: Der Radsportverband Nordrhein-Westfalen gehört zu den größten deutschen Landessportverbänden und richtet sich mit einem breiten Angebot an Anfänger, Fortgeschrittene, Profis – und Senioren.

Zur Verbandsseite

Landesverbände

Radsport-Verband Rheinland-Pfalz

Unter dem Dach des Radsport-Verbands Rheinland-Pfalz vereinen sich der Radsportverband Rheinland, der Radsportverband Rheinhessen und der Pfälzische Radfahrerbund – mit Fokus auf Rennsport, Hallenradsport und Breitenradsport.

Zur Verbandsseite

Landesverbände

Saarländischer Radfahrer-Bund

52 Radsportvereine mit rund 4.900 Mitgliedern gehören dem Saarländischen Radfahrer-Bund an. Mit seinen elf Disziplinen – von Bahnrad über Breitensport bis hin zu Schulsport – richtet sich der Landesverband an alle Alters- und Leistungsgruppen.

Zur Verbandsseite

Landesverbände

Sächsischer Radfahrer-Bund

In den sechs Disziplinen Straße, Bahn, Halle, Querfeldein, MTB/MTBS und Breitensport gehen knapp 3.100 Mitglieder für den Sächsischen Radfahrer-Bund an den Start. Die unter dem Dach des Landesverbands organisierten 125 Vereine und Radsport-Abteilungen sind in allen Leistungsklassen vertreten.

Zur Verbandsseite

Landesverbände

Landesverband Radsport Sachsen-Anhalt

Im Landesverband Radsport Sachsen-Anhalt mit Sitz in Magdeburg sind Radsportklassiker, junge Sportarten und Paracycling-Disziplinen ebenso heimisch wie Virtual Cycling. 64 Vereine mit rund 1.900 Mitgliedern, zahlreiche mit aktiver Nachwuchsarbeit, versammeln sich unter seinem Dach.

Zur Verbandsseite

Landesverbände

Radsportverband Schleswig-Holstein

Der 1887 gegründete Radsportverband Schleswig-Holstein ist eine 2.600 Mitglieder starke Gemeinschaft, die sich aus 46 Vereinen zwischen der Nord- und Ostsee zusammensetzt. Von Radtourenfahren über Radwandern und Countrytourenfahren bis hin zu Cyclocross werden die unterschiedlichsten Sportarten gefördert.

Zur Verbandsseite

Landesverbände

Thüringer Radsport-Verband

Die sechs Abteilungen Rennsport, MTB, Radball, Kunstrad, Breitensport und Radsportjugend stehen im Mittelpunkt des in Erfurt beheimateten Thüringer Radsport-Verbands, der als Dachverband für rund 70 Vereine fungiert.

Zur Verbandsseite

Landesverbände

Württembergischer Radsportverband 

Der Württembergische Radsportverband ist die sportliche Heimat von etwa 270 Vereinen und rund 25.000 Mitgliedern. Die Arbeit des Landesverbands erstreckt sich vom Breitensport bis zum Leistungssport und richtet sich an jedermann und jede Frau.

Zur Verbandsseite

Präsidium

Bernd Dankowski

Präsident

Harry Bodmer

Stellvertretender Präsident

Marcus Burghardt

Vizepräsident Vertragssport

Günter Schabel

Vizepräsident Leistungssport

André Müller

Vizepräsident Wirtschaft und Finanzen

Katharina Schwarz

Vizepräsidentin Hallenradsport

Oliver Streich

Vizepräsident Marketing und Kommunikation

Berend Meyer

Vizepräsident Sportentwicklung

Detlef Wittenbreder

Vizepräsident Breiten- und Freizeitsport

Jan Schlichenmaier

Vizepräsident jugend

Kathi Sigmund

Sprecherin der Landesverbände

Patrick Moster

Leistungssportdirektor

Martin Wolf

Generalsekretär

Rudolf Scharping

Ehrenpräsident

Koordinatoren

Lisa Fischer

KO Frauenradsport

Dr. Peter Pagels

KO Straße

Lars Witte

KO Bahn

Fabian Waldenmaier

KO MTB

Matthias Gelhaus

KO BMX Race

Dr. Patrick Meier

KO Radball/Radpolo

Kurt-Jürgen Daum

KO Kunstradsport

Siegfried Heckl

KO Trial

Jan Vocke

KO Einradfahren

Sebastian Anders

KO MTBO

Arne Naujokat

KO Breitensportkonzepte

Katharina Fischer

KO Wissenschaft und Forschung

Dr. Matthias Baumann

KO Medizin

Franz Barbe

KO RTF und CTF

Tom Finkes

KO Radwanderfahren und Gesundheitssport

Charly Höß

KO Verkehr

Dr. Jan Zöllner

KO Anti-Doping

Christian Magiera

KO Reglements und Sportordnung

Kurt Lallinger

KO Behindertenradsport

Charly Höß

KO Umwelt

Stephan Sturm

KO Querfeldein

Christian Andrae

KO BMX Freestyle Park

Internationaler
Dachverband

German Cycling gehört der Union Cycliste Internationale (UCI), dem Dachverband nationaler Radsportverbände, an. In der UCI sind 205 nationale und fünf kontinentale Radsportverbände organisiert, die über eine Million lizenzierte Radsportler repräsentieren.

Zur Seite

Europäischer
Dachverband

Gleichzeitig ist German Cycling einer von 51 Mitgliedsverbänden der Union Européenne de Cyclisme (UEC). Die Aufgaben des europäischen Radsportverbandes liegen u. a. in der Ausrichtung kontinentaler Wettkämpfe, der Förderung der Zusammenarbeit zwischen nationalen Verbänden, der jährlichen Aufstellung des europäischen Rennkalenders (UCI Europe Tour) sowie im Kampf gegen Doping und Diskriminierung im Sport.

Zur Seite

Nationaler
Dachverband

Als nationaler Radsportverband ist German Cycling einer von mehr als 100 Verbänden, die sich unter dem Dach des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) versammeln. Der DOSB engagiert sich für den Vereinssport und ist Teil der Olympischen und Paralympischen Bewegung.

Zur Seite